Björn Jentsch
Klassiker des Stummfilms - live vertont: Buster Keatons „Drei Zeitalter” (1923)
Donnerstag, 7. Dezember, 20.15 Uhr

Die Zeiten ändern sich, die Probleme nicht. Zumindest nicht, was Liebe und Ehe betrifft. Was in der Steinzeit galt, galt auch im Römischen Reich und galt erst recht in den 1920er Jahren. In drei Epochen der Menschheitsgeschichte müssen der körperlich schmächtige und arme Held und seine gleichartigen Wiedergeburten um die Frau ihres Lebens kämpfen. In allen drei Zeitaltern geraten die bemitleidenswerten Kerle in Konflikt mit mächtigen Rivalen. In der Not stellen alle drei aber erstaunliche körperlichen Fähigkeiten unter Beweis. Am Ende kommen sie mit Witz und Verstand doch ans Ziel ihrer Wünsche...
Hauptdarsteller Buster Keaton demonstriert in seiner ersten Langfilmkomödie auf die unterhaltsamste Weise die Rituale des sexuellen Werbens, treibt das Klischee romantischer Rivalität auf die Spitze und gibt augenzwinkernd allen, denen das Schicksal körperliche Schönheit und Muskelstärke versagt hat, die Hoffnung auf erfüllendes Liebesglück.
Musikalisch begleitet wird die 1923 entstandene, als Parodie auf den bombastischen, höchst erfolgreichen Historienstreifen Intolerance von D.W. Griffiths gemünzte Filmkomödie vom Multi-Instrumentalisten Björn Jentsch mit vollem Einsatz am Piano und einer erstaunlichen Auswahl an weiteren Instrumenten. Seit über 20 Jahren perfektioniert der Musiker seine Vertonungstechnik. Der virtuose Einsatz von Klavier, Trompete, Querflöte, Schlagwerk, Ukulele, Glockenspiel und Melodica erzeugt wechselnde Klangbilder und Stimmungen - und ein garantiert unvergessliches Kinoerlebnis.
Eine Veranstaltung von Björn Jentsch in Zusammenarbeit mit dem APEX Kultur e.V.
………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Preise:
VVK 18,00 €/ ermäßigt: 10,00 € (zzgl. Gebühren)
AK 20,00 €/ ermäßigt: 10,00 €
Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Universität und der PFH an der Abendkasse) / Schwerbehinderte (B) erhalten beim Kauf einer Karte freien Eintritt für ihre Begleitperson.
Karten sind im APEX-Ticketshop und bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Online-Buchungen sind über www.reservix.de möglich.
Leider ist der Obere Veranstaltungsraum nicht barrierefrei. Wir versuchen aber, behinderten Menschen den Besuch der Veranstaltungen im APEX zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns.
Derzeit gelten keine besonderen Hygiene-Auflagen für die Veranstaltung. In der Spielstätte sind Hochleistungs-Luftfilter in Betrieb.
Mit Hilfe der Förderung durch das Bundesprogramm NEUSTART KULTUR konnte der APEX Kultur e.V. zwei Hochleistungs-Luftreiniger mit Virenfiltern für die Veranstaltungsräume anschaffen. Als Teil des aktuellen Hygienekonzepts hilft diese Investition, den Kulturbetrieb vor allem im eigenen Haus weiterzuführen.