Sia Korthaus
Im Kreise der Bekloppten
Samstag, 15. April 2023, 20.15 Uhr

Was? Schon 25 Jahre Solokabarett? Da kommt einiges an Blödsinn zusammen! Mittlerweile geht Sia Korthaus nach drei Duos und acht Soloprogrammen in Deutschland in die 9. Runde. In ihrer fulminanten Jubiläums-Show stellt die multibegabte Bühnenkünstlerin erneut ihr komplettes Spektrum vor: Schauspiel, Gesang und Comedy im fliegenden Wechsel. Und dabei ist sie gewohnt irre komisch. Viele liebgewonnene Figuren tauchen wieder auf: Da ist zum Beispiel Biggi, die mit schlichtesten Worten die ganze Welt erklärt. Werner, auch nicht gerade ein Hirnchirurg, und die tabulose Oma Emmi, die der Jugend so manche Schamesröte ins Gesicht treibt, geben sich ebenfalls die Ehre. Mit all diesen Bühnenstellvertreterinnen und den topaktuellen Komikern, die gerade unsere Welt regieren (oder zumindest den Ton angeben), präsentiert sich die fabelhafte Sia Korthaus mitten im Kreise der Bekloppten.
.............................................................................................................................................................
Preise:
VVK 18,00 Euro / ermäßigt: 10,00 Euro (zzgl. Gebühren)
AK 20,00 Euro / ermäßigt: 10,00 Euro
Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Universität und der PFH an der Abendkasse, solange Plätze verfügbar sind)
Schwerbehinderte (B) erhalten beim Kauf einer Karte freien Eintritt für ihre Begleitperson.
Karten sind im APEX-Ticketshop und bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Online-Buchungen sind über www.reservix.de möglich.
Leider ist der Obere Veranstaltungsraum nicht barrierefrei. Wir versuchen aber, behinderten Menschen den Besuch der Veranstaltungen im APEX zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns.
Derzeit gelten keine besonderen Hygiene-Auflagen für die Veranstaltung. In der Spielstätte sind Hochleistungs-Luftfilter in Betrieb.
Mit Hilfe der Förderung durch das Bundesprogramm NEUSTART KULTUR konnte der APEX Kultur e.V. zwei Hochleistungs-Luftreiniger mit Virenfiltern für die Veranstaltungsräume anschaffen. Als Teil des aktuellen Hygienekonzepts hilft diese Investition, den Kulturbetrieb vor allem im eigenen Haus weiterzuführen.